J.J.Dittloff art place berlin





Dittloff








Dittloff








Dittloff








Dittloff















Johannes Janusz DITTLOFF

"METAMORPHOSEN - aus dem graphischen Zyklus METROPOLIS BERLIN"




Eine Ausstellung an zwei Ausstellungsorten - Kulmina-tionspunkten der City, am Alexanderplatz ("art place berlin" im Park Inn Berlin-Alexanderplatz bis 08.01.2010) und in der Friedrichstraße (Art Center Berlin bis 20.10.2009).


"Die künstlerische Photographie gesellte sich - als man sie noch mit "Ph" schrieb - in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts der bildenden Kunst hinzu, also den traditionellen Feldern Malerei, Skulptur, Zeichnung und Grafik. Immerhin hat es nach ihrer Erfindung fast ein Jahrhundert gedauert, bis sich die ersten Künstler mit ihrem fotografischen Oeuvre einen Namen machten. Insbesondere wären hier die Russen Alexander Rodtschenko und El Lissitzky, der Amerikaner Man Ray und der Ungar Laszlo Maholy-Nagy zu nennen. Dennoch trugen die Museen dieser Entwicklung erst Ende der 1950er Jahre Rechnung. Zu danken war dies vor allem Künstlern wie Andy Warhol oder Robert Rauschenberg, die die Medien, die Werbung und die Fotografie für ihre Arbeit entdeckten und das Medium Fotografie zu einem festen Bestandteil ihrer künstlerischen Arbeit machten. So gesehen befindet sich Johannes J. Dittloff in bester Gesellschaft, was die Erweiterung der Ausdrucksmöglich-keiten und die innovative Nutzung des Mediums Foto- grafie betrifft.

Die Basis bildete ein sechsjähriges Grafik-Studium an der Krakauer Kunstakademie; und die polnischen Hoch- schulen sind ja bekannt für die Qualität ihrer Ausbildung. Er hat also das gesamte grafische Gestaltungsrepertoire "von Grund auf", wie Paul Klee so etwas nannte, studiert und dies nach allen Regeln der Kunst. Diesen hohen Grad grafischer Professionalität wendet er selbstver- ständlich auch auf seine fotografische Arbeit an. In den letzten zwei Jahren hat er sich nun die deutsche Hauptstadt vorgenommen. Aus dem grafischen Zyklus "Metropolis Berlin" zeigt er hier "Berliner Metamor- phosen".

Bei seinen Streifzügen durch die Stadt an der Spree entstanden weit über 2000 Fotografien, die das Ausgangs-material für die in zwei Formaten vorliegenden Grafiken bildeten. Die mit Akribie zusammengetragene Fülle weitgehend ungewohnter stadtlandschaftlicher Motive verblüfft. Mir fällt dabei Ansel Adams ein, der Meister der Landschaftsfotografie, mit seiner Feststel- lung: "Landschaftsfotos waren immer der entscheidende Prüfstein für den Fotografen - und oft die entscheidende Enttäuschung." Erforderlich sind Neugierverhalten, Spür- sinn für die beeinflussenden Faktoren, handwerkliches Geschick, Geduld und Ausdauer, und sehr viel Erfahrung. Und: Dittloff konzentriert sich fotografisch ausschließlich auf den Schwarz-Weiß-Bereich, setzt aber zur Akzentu- ierung bei den Grafiken immer dasselbe dunkle Rot ein.

Ich erinnere mich, dass die Pop-Artisten in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Serigrafie nutzten, um fotografische Sujets auf das Wesentliche konzentriert und stark farbig zu veröffentlichen. Eine Vorgehensweise, die auch die Edition Olympia 1972 in München für eine plakative Sportserie eingesetzt hat. Unser Künstler kommt, wenn auch auf gänzlich anderen Wegen, zu ähnlich starken Ergebnissen.
Nach dem sorgfältigen Selektieren und der thematischen Zusammenstellung der Motive widmet er sich mit großer Meisterschaft am Computer der Generierung neuer, ausdrucksstarker Bildwelten, die weit jenseits der zuvor aufgefundenen fotografischen Realität liegen. Damit schafft er expressive, inspirierende und oft geheimnisvolle Bilder, die neue Zusammenhänge bilden und ungewohnte Deutungen provozieren.

"Was ich spüre", hat er einmal formuliert, "soll in eine ästhetische Erfahrung umgesetzt und mit anderen Medien vervollkommnet werden." Ampelmännchen, Logos im Stadtbild, Piktogramme auf dem Asphalt oder Sehenswür-digkeiten dienen unserem visuellen Fährtengänger nur als Material für seine Metamorphosen und nicht dem Tourismusbüro für seine Glanzprospekte. Nicht die ab- gebildete Realität ist sein Thema, sondern die virtuelle, die scheinbare Realität. Er erfindet spannende Bildwelten, die der Anmutung entsprechen, die wir haben, wenn wir an das öffentliche bildnerische Vokabular dieser Metro- pole denken. Beim Betrachten tauchen immer wieder Versatzstücke der aktuellen visuellen Kultur in unserer Erinnerung auf, die Dittloff zu seinen ungewöhnlich eindrucksvollen Grafiken verarbeitet hat."

Prof. Bernhard Schwichtenberg



Der Autor, Prof. Bernhard Schwichtenberg, lehrte bis zu seiner Emeritierung an der heutigen Muthesius Kunst-hochschule in Kiel. Er war bis 2005 zwölf Jahre Vorsit- zender des BBK in Schleswig-Holstein.



Der zweite Teil der Ausstellung ist bis zum 20. Oktober 2009 im Art Center Berlin, Friedrichstraße 134 (ge- genüber dem Friedrichstadtpalast) zu sehen.

Artikel und Titelseite
"Berlin vis à vis - Magazin für Stadt | Entwicklung" >>



Johannes J. Dittloff

geb. 1951 in Sosnowiec / Polen,
1970 - 76 Studium an der Kunstakademie in Krakau bei Prof. G. Labus, MA,
1977 - 85 Arbeit im Bereich Design, Kunst und Kunst- lehre.
Seit 1985 lebt und arbeitet Dittloff in Kiel, Hamburg und Berlin und ist seit 1986 Mitglied im BBK.

Arbeitsbereiche: Grafik, Fotografie, Architektur und Mediendesign, Zusammenarbeit im Bereich Entwicklungs- und Mediendesign mit der Christian Albrechts Universität und der Fachhochschule Kiel. Studienreisen weltweit und zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland


art place berlin - Forum für zeitgenössische Kunst - Internationale Galerie - öffentlicher Ausstellungsraum - 2009-2019